kalte Verbrennung
Die Kalte Verbrennung ist eine Oxidation mit Hilfe eines Katalysators. Sie findet weit unterhalb der Temperatur einer sichtbaren Flamme statt und der Vorteil sind die geringen Stickoxideemissionen und die durch die geringe Verbrennungstemperatur geringen Wärmeverluste. Die kalte Verbrennung findet u.a. in einer Brennstoffzelle statt.
Ähnliche Begriffe:
- Kalamitäten
- Kamineffekt
- kapazitive Füllstandsmessung
- Kaskadenregelung
- Kaskadenschaltung
- Kelvin
- Keramikzünder
- Kesselmindesttemperatur
- Kesselsicherheitsgruppe
- Kesselstarts
- Kesselwassertemperatur
- Kesselwirkungsgrad
- Kilowattstunde
- Kipprost
- Klimagefahren
- Klimaschutz
- Kohle
- Kohlendioxid
- Kohlenmonoxid
- Kohlenmonoxidausgasung
- Kohlenstoffgehalt
- Kollektor
- Kollerrollen
- Kombiofen
- Kondensatablauf
- Kondensation
- Konditioneur
- Kraft-Wärme-Koppelung (KWK)
- Kühler
- Kurzumtriebsplantage