Kölner Wohnquartier nutzt Abwasser als Wärmequelle

Montag, 26. August 2024 | Autor: Joachim Berner

Wärme aus dem Abwasser Wärme aus dem Abwasser Bei städtischem Abwasser denken die wenigsten an eine Wärmequelle. Nicht so im Quartier Lück in Köln-Ehrenfeld. Dort wird damit geheizt.

Bei Abwasser handelt es sich um eine Energiequelle

Die Hauptenergiequelle für das Wohnquartier liegt nur wenige Meter außerhalb – treffenderweise unter der Äußeren Kanalstraße. Auf einer Länge von 120 Metern entzieht ein Wärmetauscher dem vorbeirauschenden Abwasser Energie. Abwasser als Energiequelle bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich: „Zum Ersten ist es gerade im Winter mit mindestens zehn bis zwölf Grad eine vergleichsweise energiereiche und verlässliche Wärmequelle. Zum Zweiten steht diese Energie passend zum Wärmebedarf zur Verfügung, denn gerade im urbanen Raum, wo viel Wärme benötigt wird, fällt besonders viel Abwasserwärme an“, erklärt Geschäftsführer Stephan von Bothmer von der Firma Uhrig Energie, die den Wärmetauscher herstellt. Mit rund 12,6 Millionen Euro aus der öffentlichen Wohnraumförderung unterstützt Nordrhein-Westfalen das Projekt.

Quartier Lück in Köln-Ehrenfeld Quartier Lück in Köln-Ehrenfeld Abwasserwärme speist Pufferspeicher

Mit dem Bau des Wohnquartiers an der Subbelrather Straße hat die WVM Gruppe bereits 2023 begonnen. Auf einem brachliegenden Fabrikgelände entstehen derzeit vier Mehrparteienhäuser für 216 Wohneinheiten und eine Großtagespflege. Den Strom für die Wärmepumpe liefert eine Photovoltaikanlage mit 99 Kilowatt Leistung. „Die Wärmepumpe in der Energiezentrale nutzt den lokal erzeugten Solarstrom sowie echten Ökostrom aus dem Netz, um das Heizwasser auf Temperatur zu bringen und einen 20 Kubikmeter großen Pufferspeicher zu füllen“, erläutert Sarah Debor, Geschäftsfeldleiterin Urbanes Wohnen und Gewerbe beim Ökostromversorger Naturstrom, das Energiekonzept. Der Speicher speist das quartierseigene Wärmenetz. Bei Spitzenlast oder besonders viel lokal erzeugter Solarenergie wird eine Power-to-Heat-Anlage zugeschaltet. Die Trinkwassererwärmung übernehmen dezentrale Wohnungsstationen, sodass sich die Vorlauftemperaturen für die Raumwärme niedrig gehalten werden können.

Bewerten Sie diesen Beitrag

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
5.051
Schlagworte: , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre persönlichen Daten

Ihr Kommentar

Sie haben News für die Pellets-Branche?

Senden Sie diese an news@pelletshome.com

Newsletter
Bleiben Sie immer up to date. jetzt Newsletter abon­nie­ren

schnell und einfach den richtigen Pelletofen finden!

zum Produktfinder

zur Navigation Sprache wählen: Home | Sitemap | Italiano

Hauptmenü:

Diese Seite verwendet Cookies, die für eine uneingeschränkte Nutzung der Website nötig sind. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort kann auch der Verwendung von Cookies widersagt werden.
Akzeptieren