Markt Erlbach baut zweite Energiezentrale für regenerative Nahwärmeversorgung

Montag, 05. Juni 2023 | Autor: Joachim Berner

Geplante Energiezentrale in Markt Erlbach Geplante Energiezentrale in Markt Erlbach Der Öko-Energieversorger Naturstrom baut in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine zweite Energiezentrale, die das örtliche Nahwärmenetz mit 100 Prozent regenerativer Energie aus Sonne und Holz beheizt.

Markt Erlbach geht bei Wärmewende voran

In Markt Erlbach bei Nürnberg haben die Bauarbeiten für eine neue Ära begonnen: Von der Energiezentrale an der Frankenstraße wird künftig Energie aus 100 Prozent regenerativen Quellen in das örtliche Wärmenetz eingespeist. “Besonders nach den Ereignissen des vergangenen Jahres wissen wir, wie wichtig eine regionale Energieversorgung ist”, erklärt Bürgermeisterin Birgit Kreß, warum sich der Ort für eine Wärmeversorgung erneuerbaren Energien entschieden hat. Mit der Erzeugung nachhaltiger Wärme werde er sich unabhängig von Importen machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. “ Auch Naturstrom-Vorstand Oliver Hummel betont die Relevanz des Projekts: „Die Energiewende findet in den Kommunen statt, hier muss sie umgesetzt und mit Leben gefüllt werden.” Dabei sei besonders im Wärmesektor noch viel zu tun. Umso beeindruckender sei, wie konsequent die Marktgemeinde Markt Erlbach vorangehe.

Solarthermieanlage unterstützt Biomassekessel

Bereits im Herbst 2018 hat die Wärmewende in Markt Erlbach begonnen: Naturstrom verlegte nicht nur die ersten Nahwärmeleitungen, sondern baute auch die erste Energiezentrale am Schulzentrum. Das Nahwärmenetz versorgt nach einem Ausbau im vergangenen Jahr bislang mehr als 100 private, kommunale und gewerbliche  Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer. “Damit die Wärmebelieferung des erweiterten Netzes dauerhaft sichergestellt werden kann, war von Anfang an der Bau einer zweiten Energiezentrale vorgesehen”, erklärt Hummel die Installation der neuen Anlagen. Die zweite Energiezentrale besteht aus zwei Biomassekesseln mit einer Leistung von jeweils 1,25 Megawatt, die regionales Brennmaterial aus Waldhackgut nutzen werden. Zusätzliche Energie wird eine 1-Megawatt-Solarthermieanlage mit 1.500 Quadratmeter Kollektorfläche liefern. Besonders im Sommer wird sie einen wichtigen Beitrag zur brennstofffreien Wärmeversorgung leisten. Sie wird Hummel zufolge 144 Tonnen Waldhackgut pro Jahr sparen. Damit alle angeschlossenen Gebäude zuverlässig rund um die Uhr die gewonnene Wärme nutzen können, wird sie in zwei großen Puffertanks mit jeweils 100 Kubikmetern Volumen zwischengespeichert.

Weitere Informationen zum Nahwärmeprojekt in Markt Erlbach finden Sie unter www.naturstrom.de/markt-erlbach.

Bewerten Sie diesen Beitrag

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
5.051
Schlagworte: , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre persönlichen Daten

Ihr Kommentar

Sie haben News für die Pellets-Branche?

Senden Sie diese an news@pelletshome.com

Newsletter
Bleiben Sie immer up to date. jetzt Newsletter abon­nie­ren

schnell und einfach den richtigen Pelletofen finden!

zum Produktfinder

zur Navigation Sprache wählen: Home | Sitemap | Italiano

Hauptmenü:

Diese Seite verwendet Cookies, die für eine uneingeschränkte Nutzung der Website nötig sind. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort kann auch der Verwendung von Cookies widersagt werden.
Akzeptieren