Infos zu Solaranlagen
Immer mehr Verbraucher:innen wollen Energiekosten mit Solaranlagen senken. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) registriert eine deutlich wachsende Nachfrage.
Solaranlagen können mit jedem
Der Verband führt das Interesse an Solaranlagen auf die explodierenden Energiepreise und den wachsenden Wunsch vieler Bürger:innen zurück, sich infolge des Ukraine-Krieges unabhängiger von russischen Energieimporten zu machen. Allerdings wurden Millionen von Gasheizungen erst in den vergangenen Jahren neu installiert. Für viele Immobilienbesitzer kommt ein kompletter Tausch des Heizsystems deshalb vorerst nicht in Betracht. „Diese Heizungen brauchen jetzt zumindest einen solaren Effizienz-Booster”, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Bestehende Gas- und Ölheizungen würden sich problemlos mit Solaranlagen nachrüsten lassen. Sollten die Heizungen später auf Bioenergie oder Umweltwärme umgestellt werden, können die Solarkollektoren weiter betrieben werden.
Bund fördert Solaranlagen
Der überwiegende Teil deutscher Eigenheimdächer ist nach BSW-Angaben technisch geeignet und groß genug, um Solaranlagen zur Wärmeerzeugung zu tragen. Bereits über 2,5 Millionen Haushalte nutzen Solarkollektoren als Effizienz-Booster zur Raum- und Wassererwärmung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Kauf und den Einbau einer neuen Solarheizung mit bis zu 45 Prozent der Kosten, die solarthermische Nachrüstung bestehender Gasheizungen mit 30 Prozent. Informationen zu Solaranlagen finden Verbraucher:innen hier: www.sonnigeheizung.de