Sonnenkollektoren als Gaspreisbremse
Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, Solarwärme deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen.
Solarwärme mindert Brennstoffverbrauch
Die Bundesverbände der Solar- und Heizungsbranche haben Bundesregierung und Bundestag aufgefordert, den Kauf von Solaranlagen von der Mehrwertsteuer zu befreien. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Anwendung einer entsprechenden EU-Empfehlung für den Erwerb von Solarstromanlagen zwar zu Recht geplant sei, jedoch nicht für Solarwärmesysteme. “Für das Erreichen des Regierungsziels, die Wärmeversorgung bis 2030 zu 50 Prozent klimaneutral zu gestalten, ist eine Verdreifachung der installierten solarthermischen Kraftwerksleistung auf Dächern und Freiflächen erforderlich”, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). Ergänzend zum Hochlauf der Wärmepumpe müsse daher die Solarthermie mittels besserer Anreize geboostert werden. Durch die Nachrüstung von Solarkollektoren lasse sich der Gasverbrauch von Heizungen um 30 bis 50 Prozent senken. In Kombination mit Wärmepumpen oder Pelletskesseln könne deren Strom- bzw. Holzbedarf entsprechend gesenkt werden.
BSW: Bundesregierung soll Solarwärme privilegieren
Auch in der aktuellen Novelle des Baugesetzbuches müsse die Solarthermie berücksichtigt werden, fordert der BSW. Durch eine baurechtliche Privilegierung der Errichtung solarer Heizkraftwerke im Außenbereich könnte die Energiewende auch im Fernwärmesektor um Jahre beschleunigt werden. Planungs- und Genehmigungsprozesse zur Errichtung von EE-Kraftwerken würden weiterhin viel zu lange dauern. “Was bei Flüssiggas-Terminals in wenigen Wochen gelingt, darf bei Solarkraftwerken nicht Jahre dauern”, kritisiert Körnig. Die Bundesregierung sucht händeringend nach Möglichkeiten, Erdgas einzusparen. Eine derart naheliegende und schnell anwendbare Lösung wie die Solarwärme darf jetzt nicht länger auf ihre Entfesselung warten.