IPCC-Bericht: Forum Nachhaltige Holzenergie ruft zu raschem Handeln auf

Donnerstag, 19. August 2021 | Autor: Joachim Berner

IPCC-Bericht verdeutlicht Klimaerwärmung IPCC-Bericht verdeutlicht Klimaerwärmung Der aktuelle IPCC-Bericht zum Weltlima ist erschienen. Das Forum für Nachhaltige Holzenergie fordert, stärker auf den Einsatz nachhaltiger Bioenergie zu setzen. 

IPCC-Bericht beunruhigt Forum Nachhaltige Holzenergie

Aus Sicht des Forums Nachhaltige Holzenergie besteht dringender Handlungsbedarf, weltweit die CO2-Emissionen zu senken. Dies verdeutliche der kürzlich veröffentlichte erste Band des sechsten IPCC-Berichts zum Weltklima. “Da weder der Einsatz von Photovoltaik noch Windenergie ausreichen wird, um schnelle CO2-Reduktionen zu erzielen, stellt die komplementäre Nutzung von nachhaltig gewonnener Holzenergie, die in der Bilanz eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes gegenüber den fossilen Energieträgern erbringt, einen Beitrag zur Lösung dar”, erklärt Geschäftsführer Frank Schauff. Nachhaltige Holzenergie sei jederzeit abrufbar, grundlastfähig und in Kraftwerksgröße einsetzbar. So würden sich beispielsweise bestehende Steinkohlekraftwerke innerhalb kürzester Zeit umrüsten lassen.

Ver­än­de­run­gen der glo­ba­len Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur Ver­än­de­run­gen der glo­ba­len Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tur Was im IPCC-Bericht steht

Die veröffentlichten Fakten des Weltklimarates zeichnen ein düsteres Bild der Klimakrise: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen und die Konzentrationen der Treibhausgase haben weiter zugenommen. Als wesentlichen Treiber der Klimakrise nennt der den menschlichen Einfluss. Laut dem Deutschen Klima-Konsortium (DKK), das die wesentlichen Akteure der nationalen Klimaforschung bündelt, legt der neue Bericht wissenschaftlich fundiert dar, dass die Weltgemeinschaft sehr schnell und mit vereinten Kräften die Emissionen von Treibhausgasen in der Gesamtbilanz auf Null bringen muss, um die Klimaziele von Paris noch erreichen zu können.

Wie der IPCC-Bericht entsteht

Beim Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) handelt es sich um eine Einrichtung der Vereinten Nationen. Er beauftragt in regelmäßigen Abständen führende Fachleute, den Wissensstand zur Klimaforschung zusammenzutragen und in Berichten aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten. Die Sachstandsberichte bieten laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Basis für wissensbasierte Entscheidungen, ohne politische Handlungsempfehlungen zu geben. 2013/2014 war der letzte Sachstandsbericht erschienen. Am 9. August 2021 hat der Weltklimarat den ersten von drei Bänden des aktuellen Sechsten Sachstandsberichts veröffentlicht. Er befasst sich mit den naturwissenschaftlichen Ursachen des Klimawandels. Mehr als 230 Autorinnen und Autoren aus 66 Ländern haben dazu gemeinsam über 14.000 wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Klimaforschung bewertet und zusammengefasst.

Auf der DKK-Internetseite https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html berichten drei der am IPCC-Bericht beteiligten Expertinnen und Experten kurz und verständlich über die Erkenntnisse.

Bewerten Sie diesen Beitrag

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
5.051
Schlagworte: , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre persönlichen Daten

Ihr Kommentar

Sie haben News für die Pellets-Branche?

Senden Sie diese an news@pelletshome.com

Newsletter
Bleiben Sie immer up to date. jetzt Newsletter abon­nie­ren

schnell und einfach den richtigen Pelletofen finden!

zum Produktfinder

zur Navigation Sprache wählen: Home | Sitemap | Italiano

Hauptmenü:

Diese Seite verwendet Cookies, die für eine uneingeschränkte Nutzung der Website nötig sind. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort kann auch der Verwendung von Cookies widersagt werden.
Akzeptieren