Regenerative Heizsysteme gehen immer
Sachverständige sehen keinen Grund mehr, Öl- oder Gasheizungen einzubauen. Ihr Bundesverband BVS plädiert für regenerative Heizsysteme sowohl im Neubau als auch im Immobilienbestand.
Sachverständigenverband fordert regenerative Heizsysteme
“Ein gut geplantes Gebäude kann ohne Gasanschluss auskommen”, sagt Ralf Masuch, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. Er wünscht sich von der Politik, sie solle massiv in die Förderung gehen und auch die Immobilienwirtschaft in die Pflicht nehmen. “Wer im Neubau noch auf Gasheizungen setzen will, sollte genau belegen müssen, warum ihm regenerative Systeme vermeintlich nicht möglich sind”, formuliert er die Forderung des Sachverständigenverbands BVS. Angesichts der hohen Nachfrage nach Handwerksbetrieben und der teilweise komplexen Planung und Errichtung einer neuen Heizungsanlage empfiehlt der BVS, einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen hinzuzuziehen. Die passende Expertin oder den geeigneten Experten finden Sie unter www.bvs-ev.de/sachverstaendige-suchen.
Regenerative Heizsysteme bieten sich auch im Altbau an
Laut dem BVS sollte der Fokus auf dezentraler, regionaler Energieerzeugung in Kombination verschiedener Energiesysteme liegen. Im Neubau hätten Baufamilien eine gute Auswahl unter verschiedenen Systemen zur regenerativen Energieversorgung. Je nach Region und Grundstückslage würden sich die Versorgung mit Fernwärme oder Wärmepumpen anbieten. Besonders zu empfehlen sei eine Kombination mit Photovoltaikanlagen oder thermischen Solaranlagen. Im Altbau sei der Umstieg auf regenerative Heizsysteme ebenfalls möglich. Wärmepumpen seien in einigen Fällen zwar nicht ohne weiteres nachrüstbar, aber eine moderne Kombination aus Pelletsheizung mit Solaranlagen könnte Öl und Gas auch im Altbau ersetzen.