Holzenergie führt bei der häuslichen Wärme
Mehr als die Hälfte der österreichischen Haushalte heizen mit Holzenergie. Sie ist damit vor Erdgas und Erdöl der wichtigste Energieträger für Wohnraumwärme. Diese Zahl sowie weitere Daten zur Bedeutung von Biomasse hat der Österreichische Biomasse-Verband zusammengetragen.
Holzenergie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende
“Biomasse nimmt in der Energiewende eine Schlüsselrolle ein”, schreibt der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBV) in einer Presseinformation. Die heimische Holzenergie würde gerade in der kalten Jahreszeit eine sichere und grüne Strom- und Wärmeversorgung unabhängig von der Wetterlage und von Rohstoffimporten gewährleisten. Das waldreiche Österreich könne dabei auf ein großes Reservoir an nachhaltig produzierter Biomasse zurückgreifen.
Die nutzbaren Potenziale seien bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Gemeinsam mit den anderen erneuerbaren Energieträgern stehe daher ausreichend Potenzial zur Verfügung, um aus den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl in der Strom- und Wärmeerzeugung auszusteigen. Auch in der Wirtschaft hat die Holzenergie eine hohe Bedeutung erlangt: So gehören österreichische Holzkesselhersteller weltweit zu den Technologieführer.
Holzenergie in Österreich in Zahlen
In Österreich stellen Holzbrennstoffe – dazu zählen Brennholz, Briketts, Hackgut, Holzkohle, Pellets, Rinde und Sägenebenprodukte – 43 Prozent der erneuerbaren Energieträger. Sie decken 13 Prozent des gesamten österreichischen Energieverbrauchs. Holz hat sich in Österreich zum wichtigsten Brennstoff zur Beheizung von Wohnräumen entwickelt. Mehr als 30 Prozent des heimischen Raumwärmeverbrauchs erzeugen Hackgut-, Pellets- oder Scheitholzheizungen. Wird aus Biomasse erzeugte Fernwärme mitberücksichtigt beträgt der Anteil 37 Prozent.
Rund 725.000 Haushalte in Österreich nutzen Holzeinzelfeuerungen als Hauptheizsystem. Gegenüber 2003/04 bedeutet das einen Zuwachs von 24 Prozent. Zusätzlich stehen in österreichischen Haushalten rund 450.000 Kachelöfen. In Österreich wurde 2019 fast die Hälfte der Fernwärme von etwa 2.400 Biomasse-Heizwerken und rund 140 Holzkraftwerken erzeugt. 1,1 Millionen Haushalte in Österreich, davon 409.000 in Wien, sind an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Die Zahl der Fernwärmeanschlüsse hat sich seit 2003/04 fast verdoppelt.