Zu Beginn des neuen Jahres traf sich die Biomasse Fachwelt traditionell bei der Energiesparmesse in Wels. Der Auftritt der Marke ÖkoFEN stand heuer ganz im Zeichen des brandneuen Kessels Pellematic Condens. „Der von Grund auf vollkommen neu entwickelte Kessel erfüllt viele Vorgaben hinsichtlich neuester Technologie, Effizienz, Platzbedarf und Montagefreundlichkeit für den Installateur.“, erklärt ÖkoFEN Geschäftsführer Herbert Ortner stolz.
Standard war nicht genug
Die Entwicklung erfolgte unter der Vorgabe, einen neuen Meilenstein in der Pelletsheiztechnik zu setzen. „Einfach einen neuen Kessel zu entwickeln ohne erneut die Messlatte in der Branche auf eine neue Höhe zu legen, kam für uns nicht in Frage“, betont Ortner seine Vorgabe für die Entwickler. „So entstand ein Kessel, der über alle Vorteile vergleichbarer Modelle am Markt verfügt, technisch jedoch in eine neue Dimension vorstößt.“
Brennwerttechnik für jedes System
Das größte Highlight der Pellematic Condens ist der Einsatz der Condens-Brennwerttechnik. Durch die Konstruktion aus hochwertigem Edelstahl und einer speziell entwickelten Wärmetauschergeometrie ermöglicht die neue Generation der Pellets-Brennwerttechnik den Einbau dieses Kessels in alle Heizsysteme. Auch Systeme mit Radiatoren und hohen Rücklauftemperaturen scheut der Kessel nicht. Die Condens-Brennwerttechnik hat den Vorteil, wie andere Brennwertgeräte auch, dass der Wirkungsgrad um mehr als 10 Prozent höher als bei Heizwertwertgeräten liegt. Bei der Pellematic Condens ist es gelungen bei der Typenprüfung den unglaublichen Wert von 107,3 Prozent zu erreichen. Das ist noch mehr als die bisherige Rekordhalterin Pellematic Smart, die ebenfalls aus dem Hause ÖkoFEN stammt.
Gleitender Kesselbetrieb
Durch die Fertigung des Brennwert-Wärmetauschers auch hochwertigem Edelstahl kann der Kessel seine Temperatur auf bis zu 28°C reduzieren. Das führt zu weniger Wärmeverlusten und ermöglicht eine gleitende Betriebsweise. So können Heizkreise mit Radiatoren ohne Mischer direkt beschickt werden.
Einfach einzubringen
Im Praxistest besticht die Pellematic Condens ebenso. Der Kessel wird montiert angeliefert. Die neue Rahmenbauweise ermöglicht die Einbringung mit einer Sackrodel bei einer Türbreite von nur 70 cm ohne aufwändige Demontagearbeiten. Bei kleinen Durchgängen oder verwinkelten Verhältnissen kann der Kessel rasch demontiert werden und passt so spielend auch durch kleinste Öffnungen mit einer Breite von nur 40 Zentimetern.
Passt in jeden Heizraum
Die Fläche eines großen Kühlschranks. Genau diesen Platz benötigt die neue Pellematic Condens. Durch die intelligente Anordnung aller Zu- und Ableitungen kann der Kessel in Ecken an zwei Seiten wandbündig aufgestellt werden. Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf verlaufen nach oben, sodass die passende Pumpengruppe direkt montiert werden kann.
Heizkreisregelung ohne Heizkreisregler
Im Zuge des Marktstarts ist exklusiv für die Pellematic Condens eine Software-Version lieferbar, die die Regelung eines Heizkreises und der Brauchwasserbereitung ohne Heizkreisregler ermöglicht. In diesem Fall übernimmt die Kesselsteuerung diese Aufgaben und der Heizkreisregler kann eingespart werden. Weniger Installationsaufwand und reduzierte Investitionskosten für den Endkunden sind die wesentlichen Vorteile.
Innovationspreis „EnergieGenie 2015“ für Pellematic Condens
Die Pellematic Condens mit der zukunftsweisenden Brennwerttechnik ist vergangene Woche bei der Energiesparmesse in Wels mit dem Innovationspreis „EnergieGenie“ ausgezeichnet worden.