BAFA-Monatsstatistik Oktober 2020
Die BAFA-Monatsstatistik Oktober 2020 zur Förderung ökologischer Heizungen hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht. Demnach ist die Zahl beantragter Wärmerzeuger gegenüber dem Vormonat um 1,5 Prozent auf 23.786 gestiegen.
BAFA-Monatsstatistik Oktober 2020
Im Oktober 200 gingen 6.847 Anträge auf Förderung einer Biomasseheizung im Marktanreizprogramm beim BAFA ein. Das sind 9,9 Prozent mehr als im Vormonat. Für die Förderung einer Solarthermieanlage hat das BAFA 4.268 Anträge erhalten. Im Vormonat waren es 8,3 Prozent mehr. Außerdem sind 9.649 Anträge für einen Zuschuss zur Installation einer Wärmepumpe eingegangen – 3,6 Prozent mehr als im September 2020. Auch Gasheizungen unterstützt das Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien – wenn sie als Hybridheizungen kombiniert mit einer Biomasse-, Solar- oder Wärmepumpenanlage funktionieren oder als Brennwertheizungen spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme zusätzlich Wärme aus erneuerbarer Energie nutzen (“Renewable Ready”). Die BAFA-Monatsstatistik Oktober 2020 führt 3.022 solcher Anträge auf (minus 6,8 Prozent).
Besonderer Ökobonus honoriert Umstieg von Öl auf Pellets
Seit 1. Januar 2020 gelten neue, deutlich attraktivere Förderkonditionen im Marktanreizprogramm. Für die Installation von Holzfeuerungen ab fünf Kilowatt gibt es entweder einen Ökobonus als Regelförderung in Höhe von 35 Prozent oder die Austauschprämie für Ölheizungen in Höhe von 45 Prozent. Der Staat fördert im Neubau alle Arten von Holzkesseln und wasserführende Pelletskaminöfen mit Partikelabscheider oder Brennwerttechnik, im Gebäudebestand außerdem Anlagen ohne Partikelabscheider oder Brennwerttechnik. Neben dem Kessel oder dem Kaminofen gibt es den Ökobonus unter anderem für Brennstofflager, Pufferspeicher und Transportsystem sowie für die Entsorgung des alten Öltanks.