Guter Rückblick, schlechte Prognose: DEPV veröffentlicht Marktzahlen

Mittwoch, 08. März 2023 | Autor: Joachim Berner

Marktzahlen Pelletsfeuerungen in Deutschland Marktzahlen Pelletsfeuerungen in Deutschland Die Marktzahlen für 2022 fallen bestens aus: Noch nie hat die deutsche Pelletsindustrie so viele Heizkessel und Öfen verkauft wie im vergangenen Jahr. Die ungünstige Förderpolitik lässt sie für dieses Jahr jedoch schlimmstes erwarten.

Marktzahlen: Förderanträge lassen Schlimmstes für 2023 befürchten

So erfreulich die Veröffentlichung der Marktzahlen aus dem Vorjahr ist, so zurückhaltend fällt der Blick in die Zukunft beim Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) aus – und das hat vor allem mit der aktuellen Förderpolitik zu tun: “Während das Vorjahresergebnis noch auf der klugen Förderpolitik, speziell auf der Ölaustauschprämie der Vorgängerregierung basierte, agiert die aktuelle Bundesregierung bei der Gestaltung der Energiewende am Wärmemarkt einseitig und mit Scheuklappen”, kritisiert Martin Bentele. Die deutliche Kürzung der Zuschüsse, verbunden mit einer undifferenzierten und ideologisch-kritischen Einstellung gegenüber der Holzenergie werde sich kontraproduktiv auswirken. Bei seiner Einschätzung verweist er auf die beschämend niedrigen Antragszahlen für die BAFA-Förderung im Januar 2023. Bentele befürchtet Schlimmeres: “Die aktuelle Energiepolitik der Bundesregierung muss deutlich nachgebessert werden, wenn sie nicht zu einem Revival von Öl- und Gasheizungen führen soll, wie die ersten Zahlen im laufenden Jahr befürchten lassen.”

Die Marktzahlen für Pelletsfeuerungen 2022

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr mehr als 123.000 neue Pelletsfeuerungen installiert. Mit 76.000 Anlagen waren Zentralheizungen bis zu einer Leistung von 50 Kilowatt deutlich in der Überzahl. Ihr Absatz legte gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent zu. Auch die Nachfrage nach luftgeführten Pelletskaminöfen hat deutlich angezogen, wie die Rekordzahl von 46.000 Stück zeigt. Dazu kamen 1.400 Heizkessel mit Leistungen über 50 Kilowatt. Der Bestand pelletsbetriebener Wärmeerzeuger hat sich in Deutschland damit auf 680.000 Anlagen erhöht. Durch sie konnten im Jahr 2022 im Wärmesektor mehr als vier Mio. t Treibhausgase eingespart werden. Für das laufende Jahr sieht der DEPV den Heizungsmarkt im ersten Halbjahr durch die Vorjahresüberhänge noch einigermaßen ausgelastet. Beim Kesselabsatz geht der Verband von einem Rückgang von 25 Prozent aus, während er bei Kaminöfen ein leichtes Wachstum erwartet.

Bewerten Sie diesen Beitrag

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)
5.053
Schlagworte: , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre persönlichen Daten

Ihr Kommentar

Sie haben News für die Pellets-Branche?

Senden Sie diese an news@pelletshome.com

Newsletter
Bleiben Sie immer up to date. jetzt Newsletter abon­nie­ren

schnell und einfach den richtigen Pelletofen finden!

zum Produktfinder

zur Navigation Sprache wählen: Home | Sitemap | Italiano

Hauptmenü:

Diese Seite verwendet Cookies, die für eine uneingeschränkte Nutzung der Website nötig sind. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort kann auch der Verwendung von Cookies widersagt werden.
Akzeptieren