HD Inside heißt es bei Ante-Holz. Der Pelletshersteller hat die Pressen seiner beiden Werke im hessischen Bromskirchen und im sachsen-anhaltinischen Rottleberode mit der neuartigen HD-Technologie ausgestattet. Das Verfahren längt die Holzpresslinge nach dem Austritt aus dem Presskanal schonend und kontrolliert ab. Im Interview erläutert Verkaufsleiter Jürgen Busch die Vorteile des Verfahrens.
Warum haben Sie Ihre Pressen auf die HD-Technologie umgestellt, zumal es sich um eine völlig neuartige Ablängmethode handelt?
Um sich vom Wettbewerb zu differenzieren, hat man als Hersteller zwei Möglichkeiten: entweder über den Preis oder über die Qualität. Ante-Holz möchte Produkte von höchster Qualität fertigen. Deshalb unterliegen unsere Produktionswege einer ständigen Analyse und Optimierung. Hierbei sind wir auf die HD-Technologie gestoßen. Ihre Vorzüge sind deutlich weniger Staub und Bruch bei den Pellets, deutlich weniger Beschädigungen an den Oberflächen und eine deutlich homogenere Längenverteilung. Außerdem sind Überlängen ausgeschlossen und der Längenpeak sowie die Maximallänge sind millimetergenau einstellbar.
Welchen Nutzen bringt das Verfahren für Endverbraucher?
Da wären zum einen die Homogenität und ein hoher Anteil Pellets im verbrennungstechnisch optimalen Längenbereich. Das führt zu einer effizienten und sauberen Verbrennung und für weniger Störungen im Heizbetrieb. HD-Pellets führen nachweislich bis zu 37 Prozent weniger Kohlenmonoxid im Rauchgas. Es fallen weniger kurze Pellets. HD-Pellets bieten außerdem bessere Fließeigenschaften. Es gibt garantiert keine Überlängen und somit keine Störungen mehr durch zu lange Pellets.
Wie zufrieden sind Sie mit den bisherigen Produktionsergebnissen?
Es ist beeindruckend, welche Pelletsqualität durch den Einsatz der HD-Technologie erzielt werden kann. Wobei man sagen muss, dass die HD-Technologie nur ein Zahnrad im Gesamtsystem ist. Nur wenn alle Faktoren – Rohstoff, Presse, Förderwege – optimiert sind, kann mit Hilfe der HD-Technologie der optimale Pellet erzeugt werden.
Wie groß ist der Innovationssprung der Methode aus Ihrer Sicht?
Enorm. Es wird ein neuer Qualitätsmaßstab gesetzt. Sicherlich bedarf es noch einige Zeit, bis sich ihre Leistungsfähigkeit im Markt durchgesetzt hat beziehungsweise bis sie in der Breite wahrgenommen und nachgefragt wird. Händler, die Ante-Pellets heute einsetzen, bekommen überaus positive Rückmeldungen von ihren Kunden. Über die HD-Technologie erzielen wir also aktive Kundenbindung und eine Differenzierung vom Wettbewerb.
Die Entwicklerfirma HD-Pelletstechnologie verkauft ihre Technologie nicht, sondern vergibt Nutzungsrechte an ihr. Sie werden die Methode also nicht exklusiv besitzen, andere Pelletsproduzenten können bald nachziehen und Sie Ihren derzeitigen Vorsprung einbüßen. Wie gehen Sie mit der Situation um?
Grundsätzlich sehen wir den Vorteil in der Vergabe der Nutzungsrechte, dass eine externe Kontrollinstanz die Qualität unserer Pellets begleitet und bestätigt. Des Weiteren gilt wie bei jeder Pionierleistung: Wenn ein Produkt neu auf den Markt kommt, hat der Pionier einen zeitlichen Vorsprung, den er nutzen kann. Damit ein Produkt im Markt zum Standard wird und durch die breite Masse nachgefragt wird, sind Wettbewerber erforderlich. Ein übergeordnetes Ziel muss es sein, das Ansehen von Holzpellets als qualitativ hochwertigen Brennstoff, als eine echte Alternative zu Öl und Gas zu stärken und den Marktzugang für minderwertige Holzpellets zu erschweren.
Bietet HD über die Qualitätsverbesserung weitere Vorteile in der Produktion?
Ja, dadurch dass beispielsweise Überlängen ausgeschlossen sind, sind aufwendige Sicherungseinrichtungen, wie Brecher oder zusätzliche Siebe, nicht mehr erforderlich, was zum einen die Produktion vereinfacht, zum anderen Energiekosten minimiert und den ökologische Fußabdruck verbessert. Durch die schonende Behandlung der Pellets im Produktionsprozess und die kontrollierte Ablängung fällt weniger Feinanteil und Abrieb an, was nicht nur die Transport- und Verbrennungseigenschaften positiv beeinflusst, sondern auch die Produktion effizienter macht.
Gibt es Nachteile?
Nein. Abgesehen von der zusätzlichen Nutzungsgebühr sind uns keine Nachteile bekannt.
In Deutschland und Österreich stagnierte der Heizungsverkauf in diesem Jahr. Als Pelletsproduzent können Sie trotzdem mit einem wachsenden Absatz rechnen, weil jeder Kessel – ob alt oder neu – den Brennstoff zum Heizen braucht. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage?
Sicherlich werden die Absatzmengen von Pellets steigen. Doch bedingt durch den Rückgang bei den Neuanlagenverkäufen der Kesselhersteller wird das Wachstum geringer ausfallen. Wie schwerwiegend sich die Stagnation auswirken wird, hängt aber von weiteren Faktoren ab, wie beispielsweise von der Witterung in diesem Winter. Der letztjährige schwache Winter hat dazu geführt, dass die Brennstoffverbräuche der Endkunden um etwa 30 Prozent niedriger waren als im Vorjahr. Sollten wir wieder einen schwachen Winter bekommen, so wirken sich die ausbleibenden Neuanlagenverkäufe umso schwerwiegender aus. Zusätzliche Produktionsmengen aus dem Ausland sowie aus inländischen Kapazitätsausweitungen erhöhen den Druck im Wettbewerb. Erfolgreich werden die Hersteller sein, die es schaffen, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Ante-Holz will auch in diesem Jahr stark im Umsatz wachsen.
Die Energiewende im Wärmemarkt scheint sich im Kreis zu drehen. Jedenfalls kommt sie nicht recht voran. Was müsste sich Ihrer Meinung nach ändern?
Global gesehen ist der Hauptgrund in der fehlenden Internalisierung externe Kosten für die Nutzung von fossilen Energieträgern zu sehen. Im Gegenteil werden immer noch um ein vielfaches höhere Subventionen in die Nutzung der fossilen Energien gesteckt als in den Aufbau der erneuerbaren Energien. Hier sollte aktiv an der Verrechnung der wirklichen Kosten gearbeitet werden, um den Wettbewerb mit den erneuerbaren Energien fair zu gestalten und um die effizientesten Produktionsweisen für Energie zu ermitteln.
Mit welchen Erwartungen starten Sie ins neue Jahr?
Ante-Holz wird sich als Hersteller für qualitativ hochwertige Pellets im Markt positionieren und eine positive Entwicklung haben. Wir wollen wachsen und unsere Marktanteile weiter ausbauen. Hierzu werden wir auch in diesem Jahr bedeutende Investitionen in Qualität und Leistungsfähigkeit tätigen.
Weitere Informationen: www.ante-pellets.de