ENplus: DEPI warnt vor Betrügern

Dienstag, 19. September 2023 | Autor: Joachim Berner

Beim Pelletskauf auf ENplus achten Beim Pelletskauf auf ENplus achten Betrügerische Firmen locken derzeit mit günstigen Preisen und falschen Zertifikaten zum Kauf von Holzpellets. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten deshalb auf das ENplus-Zertifikat achten.

ENplus schützt vor Betrug

Bald beginnt die Heizsaison. Dann sollte das Pelletslager zuhause gut gefüllt sein. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) rät, bei der Wahl des Lieferanten aufmerksam zu sein. Denn seit dem vergangenen Jahr tummeln sich vermehrt Betrüger im Internet, die Holzbrennstoffe mit gefälschten Zertifikaten zu sehr günstigen Preisen anbieten. Doch entweder bringen sie qualitativ schlechte Ware oder sie liefern gar nicht. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten deshalb Lockangebote im Internet ignorieren und vor Ort bei bekannten und zuverlässigen Unternehmen mit ENplus-Zertifikat bestellen. ENplus stellt mit einer individuellen Identifikationsnummer die Qualität der Presslinge von der Herstellung bis ins Lager sicher.

Schwarze Liste informiert über Betrugsfirmen

Das Problem: Immer wieder versuchen Betrüger sich als zertifiziertes Unternehmen auszugeben. Dazu stehlen sie bereits existierende ID-Nummern anderer Unternehmen oder verwenden selbst ausgedachte. Um die bestellte Qualität zu erhalten, sollten Käuferinnen und Käufer deshalb in jedem Fall die Kontaktdaten des Lieferanten (ID, Internetseite, E-Mail) mit der Liste der zertifizierten Unternehmen auf der ENplus-Internetseite abgleichen. Noch gefährlicher sind Fakeshops, die oft professionell und seriös aussehen oder echten Händlerseiten ähneln. Mit ihnen täuschen Betrüger vor, Ware nach Vorkasse zu liefern. Das DEPI rät, bei Rechnungen auf falsche Bankdaten zu achten. Betrüger würden häufig bereits bestehende Händler imitieren und dafür alte Rechnungen von existierenden Lieferanten verwenden, auf denen sie dann ihre eigene Bankverbindung angeben. Wenn es sich um ein unbekanntes Unternehmen handelt, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Online-Kauf daher nicht im Voraus zahlen, sondern möglichst die Zahlung bei Lieferung oder auf Rechnung wählen. Im Internet hat die europäische Zertifizierungsstelle eine schwarze Liste mit Unternehmen veröffentlicht, die das ENplus-Zeichen missbrauchen oder missbraucht haben.

Bewerten Sie diesen Beitrag

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
5.051
Schlagworte: , , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre persönlichen Daten

Ihr Kommentar

Sie haben News für die Pellets-Branche?

Senden Sie diese an news@pelletshome.com

Newsletter
Bleiben Sie immer up to date. jetzt Newsletter abon­nie­ren

schnell und einfach den richtigen Pelletofen finden!

zum Produktfinder

zur Navigation Sprache wählen: Home | Sitemap | Italiano

Hauptmenü:

Diese Seite verwendet Cookies, die für eine uneingeschränkte Nutzung der Website nötig sind. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort kann auch der Verwendung von Cookies widersagt werden.
Akzeptieren