Der Pelletspreis im Dezember 2016 liegt in Deutschland bei durchschnittlich 235,17 Euro pro Tonne. Er ist gegenüber November um 2,2 Prozent gestiegen, liegt aber um 2,1 Prozent unter dem im Dezember 2015. Das berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV).
“Anders als bei fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas wird der Pelletpreis nicht von Spekulationen beeinflusst, sondern vom Holzpreis”, sagt DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele. Holzpellets bestehen nach seinen Aussagen zu über 90 Prozent aus Sägereststoffen, die in Deutschland als Koppelprodukt der Sägewirtschaft ausreichend zur Verfügung stehen und eine dauerhaft gute Versorgungslage sichern. Die Brennstofflager beim Handel seien gefüllt und für einen Wintereinbruch gut gerüstet.
Pelletspreis im Dezember 2016 bei Abnahme von 3 Tonnen
- in Süddeutschland: 243,21 Euro pro Tonne
- in Mitteldeutschland: 249,80 Euro pro Tonne
- in Nord- und Ostdeutschland: 251,93 Euro pro Tonne
Pelletspreis im Dezember 2016 bei Abnahme von 6 Tonnen
- in Süddeutschland: 234,12 Euro pro Tonne
- in Mitteldeutschland: 234,81 Euro pro Tonne
- in Nord- und Ostdeutschland: 237,37 Euro pro Tonne
Pelletspreis im Dezember 2016 bei Abnahme von 26 Tonnen
- in Süddeutschland: 219,84 Euro pro Tonne
- in Mitteldeutschland: 220,58 Euro pro Tonne
- in Nord- und Ostdeutschland: 217,42 Euro pro Tonne
Der DEPV-Index kurz erklärt
Der DEPV veröffentlicht seinen monatlichen Preisindex seit 2011. Für den DEPV erhebt das Deutsche Pelletinstitut den Pelletspreis nach Regionen sowie nach Verkaufsmenge. Neben dem Preis sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Pelletskauf laut DEPV vor allem auf die Qualität der Pellets achten, um einen störungsfreien Betrieb ihrer Heizanlage sichern zu können. Das ENplus-Siegel garantiert höchste Produktqualität und Transparenz durch Rückverfolgbarkeit. Zertifizierte Händler finden Sie auf den ENplus-Seiten.