Gebläsekessel
Gebläsekessel werden in Kessel mit druckseitigem und Kessel mit saugseitigem Gebläse unterteilt. Durch die Einführung der Gebläsekessel wurde die Zugabe der Verbrennungsluft und somit die Verbrennung optimiert. Auch wurde die Verbrennung räumlich vom Füllraum, beziehungsweise Wärmetauscher getrennt und in eine heiße Brennkammer verlagert. Durch diese heiße Brennkammer wird eine konstant hohe Verbrennungstemperatur von 1000 bis 1250 °C im Verbrennungsraum gewährleistet. Einen modernen Festbrennstoffkessel zeichnen eine optimierte Verbrennungseinheit und eine optimale Anordnung der Primär- und Sekundärlufteinlässe aus.