Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb gibt der Kessel konstant seine maximale Leistung ab. Der Heizkessel erreicht dadurch den höchsten Wirkungsgrad und somit wird am meisten Energie für die Beheizung des Gebäudes nutzbar gemacht. Um diesen Volllastbetrieb so lange wie nur möglich aufrecht zu erhalten wird ein Pufferspeicher installiert. Dieser nimmt die überschüssige Energie auf und gibt sie später, wenn der Kessel keine Wärme mehr abgibt, an die Heizungsanlage ab. Befindet sich der Kessel nicht im Volllastbetrieb, wird er im Teillastbetrieb betrieben.
Ähnliche Begriffe:
- Deckenheizung
- dezentrale Heizung
- Dichte
- Differenzwertsteuerung
- Diffusstrahlung
- Dimensionierung
- DIN 51731
- DINplus
- direkte Emissionen
- direkte Trocknung
- Direktstrahlung
- Display
- Dosierschnecke
- Drehrostfeuerung
- Drehzahlgeregelte Pumpe
- Druckentlastung
- Druckgebläse
- Druckwächter
- Durchbrandkessel
- Durchflussmenge
- Durchlauferhitzer