Wärmebrücke
Als Wärmebrücke werden jene Teile eines Gebäudes bezeichnet, durch welche pro Zeiteinheit mehr Energie an die Außenluft gelangt, als durch den restlichen Teil der Dämmung. Sie tritt auf, wenn z.B. Ecken in einer Außenwand nicht speziell gedämmt werden, oder wenn z.B. der Übergang zwischen der Außenwand und einem Balkon falsch oder unzureichend gedämmt ist. Da der Taupunkt in einer Wärmebrücke oft an der Innenoberfläche einer Wand liegen kann, beginnt die Innenluft an dieser Stelle zu kondensieren und die Bausubstanz schimmelt. Mithilfe einer Wärmebildkamera kann eine Wärmebrücke sichtbar gemacht werden, und durch eine spezielle Dämmung dieser Bereiche kann ein Schimmeln der Bausubstanz verhindert werden.
Ähnliche Begriffe:
- Wägezellen
- Wandheizung
- Wärmebelastung
- Wärmedämmung
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Wärmeenergie
- Wärmekapazität
- Wärmeleistung
- Wärmeleistung, kleinste
- Wärmeleistungsbereich
- Wärmeleitfähigkeit
- Wärmemengenzähler
- Wärmequelle
- Wärmerückgewinnung
- Wärmestrom
- Wärmetauscher
- Wärmeträger
- Wärmezähler
- Warmluftheizung
- Warmwasser
- Warmwasserheizung
- Wasserdampfkondensation
- Wassergehalt
- Wasserhärte
- Wassermangelsicherung
- Wasserseitiger Widerstand
- Wirkungsgrad